MASSIVHOLZHAUS: WAS IST DER UNTERSCHIED ZU EINEM HOLZHAUS
By holzgemacht @holzgemacht · On 22. Oktober 2016Oft wird beim Thema Holzhaus vieles in einen Topf geworfen, jeder kennt da jemanden der auch Holzhäuser baut oder schon mal ein Holzhaus gebaut hat. In diesem Blogbeitrag erklären wir die verschiedenen Bauweisen und ihre Vor- sowie Nachteile, welche beim Thema Hausbau immer wieder für Diskussionen sorgen. Es gibt drei verschiedene Arten von Holzhäusern: das Massivholzhaus, Blockbohlenhäuser und Holzständerhäuser. Lesen Sie in diesem Blogbeitrag von holzgemacht, welche Unterschiede es in den verschiedenen Bauarten gibt und warum wir uns für unser CasaMuta-Massivholzhaus für das österreichische Holz100-System der Firma Thoma entschieden haben.
Massivholzhaus-Bauweise
Bei der Massivholz-Bauweise werden die Wände in einer trockenen Werkhalle in Brettstapelbauweise vormontiert. Die Verbindung der verschiedenen Lagen kann durch Holzdübel, mittels Verleimung oder mit Nägeln erfolgen. Das Holz100-System, welches wir für unser CasaMuta-Massivholzhaus verwenden, kommt kein Leim zum Einsatz. Ein weiterer Vorteil dieser Bauart ist, dass die Vorfertigung der Elemente millimetergenau mit CNC-Maschinen in einer trockenen, sauberen Produktionshalle erfolgt. Die fertigen Elemente werden dann per LKW auf die Baustelle gebracht und dort innerhalb weniger Tage sehr präzise montiert. Siehe auch diesen Beitrag zu dem Thema. Ein weiterer Vorteil sind die geringeren und damit kostengünstigeren Kran- und Gerüststandzeiten.
Holzhäuser in Holzständer-Bauweise
Die Holzständerbauweise ist im Prinzip modernes Fachwerk. Das Haus wird vom Boden bis zur Decke durchgehend aus Holzständern gebaut, dies ist die tragende Gesamtkonstruktion. Die Vorteile sind die relativ schnelle Errichtung und die kostengünstige Bauweise. Aufgrund der leichteren Bauweise müssen die Wände auch im Innenbereich gedämmt werden, da ist dann wieder die Frage welches Material verwendet wird. Oft sind das verleimte Holzplatten, Rigips oder Fermacell-Platten. Auch im Bereich Brandschutz müssen Abstriche gemacht werden, da die dünnen Wände relativ schnell Feuer fangen können. Diesen Aspekt haben wir auch schon einmal in unserem Blogbeitrag zum Thema Brandschutz betrachtet.
Holzhäuser aus Blockbohlen
Als dritte Bauweise kommt noch der Blockbohlenbau in Frage. Diese sind sozusagen die Vorgänger der modernen Holzbauweise. Dabei werden ganze Baumstämme in Kreuzbauweise übereinander gesetzt. Ein möglicher Nachteil dieser Bauweise ist das Setzen des Hauses. Das bedeutet, dass sich die Stämme mit der Zeit setzen und dadurch Undichtigkeiten entstehen können. Bei der Montage von Blockhäusern sind deshalb sehr erfahrene Monteure wichtig.
Was ist nun die beste Bauweise?
Unserer Meinung nach, ist die beste Bauweise die aus Massivholz-Fertigteilen. Hier verbinden sich die Vorteile von massivem Holz mit denen der CNC-Fertigung, einer kurzen Bauzeit und einer sehr hohen Energieeffizienz. Das alles trifft allerdings nur auf Massivholzwände zu, die ohne Leim mit Holzdübeln erbunden werden. Nur so erreicht man eine 100% ökologische Bauweise, die später keine Schadstoffe freisetzt.
Weitere Blogbeiträge gibt es hier:
HOLZ100 – EINE WARENKUNDE. WARUM WIR UNS DAFÜR ENTSCHIEDEN HABEN
DIE LEIMFREIE MASSIVHOLZTÜR: WARUM SIE IM HOLZ100-MASSIVHOLZHAUS SO WICHTIG IST
1 Kommentar
[…] unserer Seite, dass Ihr CasaMuta ein rundum durchdachtes, sorgfältig überlegtes und hinterfragtes Holz100-Haus ist. Jedes einzelne Teil darin hat eine Geschichte. Dahinter stehen Personen mit Visionen, die […]